Singkreis Maihof

16.12.2023
19:30 | Kirchensaal Der MaiHof Luzern

Konzert mit dem Singkreis Maihof
Leitung: Lorenz Ganz

John Rutter (*1945): Magnificat
Howard Goodall (*1958): Christmas Cantata

 
 

Singkreis Maihof

15.12.2023
19:30 | Kirchensaal Der MaiHof Luzern

Konzert mit dem Singkreis Maihof
Leitung: Lorenz Ganz

John Rutter (*1945): Magnificat
Howard Goodall (*1958): Christmas Cantata

 
 

Stabat Mater

17.05.2023
20:00 | Jesuitenkirche Luzern

Konzert mit dem Konzertchor Klangwerk Luzern
Leitung: Moana N. Labbate

Gioachino Rossini (1792 – 1868): Stabat Mater

Flyer ansehen

 

Mitwirkende:
Konzertchor Klangwerk Luzern
Camerata Musica Luzern
Valentina Russo
, Sopran
Astrid Pfarrer, Mezzosopran
Remy Burnens, Tenor
Balduin Schneeberger, Bass
Moana N. Labbate, Leitung

 
 

Stabat Mater

14.05.2023
17:00 | Kirche St. Stephan Sempach

Konzert mit dem Konzertchor Klangwerk Luzern
Leitung: Moana N. Labbate

Gioachino Rossini (1792 – 1868): Stabat Mater

Flyer ansehen

 

Mitwirkende:
Konzertchor Klangwerk Luzern
Camerata Musica Luzern
Valentina Russo
, Sopran
Astrid Pfarrer, Mezzosopran
Remy Burnens, Tenor
Balduin Schneeberger, Bass
Moana N. Labbate, Leitung

 
 

Gottesdienst zum 20-jährigen Priesterjubiläum

15.01.2023
10:00 | Pfarrkirche Triengen

Gottesdienst mit dem Cäcilienverein Triengen
Leitung: Guido Bissig

Joseph Haydn (1732 – 1809): Missa brevis Sancti Joannis de Deo
(Kleine Orgelsolomesse)

 
 

40 Jahre Vokalensemble Luzern

05.02.2023
18:30 | KKL Luzern

Konzert mit dem Vokalensemble Luzern
Leitung: Hansjakob Egli

Robert Schumann (1810 – 1856): Klavierkonzert a-Moll, Op. 54
Johannes Brahms (1833 – 1897): Ein deutsches Requiem, Op. 45

Als eines seiner berühmtesten Werke nimmt Robert Schumanns Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54 eine Sonderstellung im romantischen Umfeld ein: Hatte das Orchester bei den «Virtuosenkonzerten» von Liszt, Chopin u.a. oft lediglich eine untergeordnete, eher farblose Funktion, sind Soloinstrument und Orchester hier gleichberechtigte Partner: «Das Clavier ist auf das feinste mit dem Orchester verwebt, – man kann das Eine nicht denken ohne das Andere» schreibt Clara Schumann dazu.

Ein Deutsches Requiem für die Lebenden und eine Seligpreisung als Trost für den Menschen, ein grosses humanistisches Werk. Der Komponist wandte sich von kirchlichen Konventionen vollständig ab. So gesehen schuf er ein sehr untypisches Requiem. Der kirchliche Ritus, die Einbindung in die Liturgie, Musik in dienen- der Funktion für das Christentum? Derlei bedeutete Brahms nichts. So sagt er selbst über seine Text-Wahl, er würde gerne auch noch das Deutsche weglassen und dafür «einfach den Menschen setzen.» Denn Menschen stehen für Brahms auch hinter den von ihm selbst ausgewählten Bibeltexten. Dazu sagte er: «Ich habe meine Trauermusik vollendet als eine Seeligpreisung der Leidtragenden». Anlass mag der Tod seines Freundes Robert Schumann 1856 gewesen sein. Doch ehe das Werk in der sieben- sätzigen, symmetrisch geschlossenen Anlage vorlag, vergingen Jahre und zwei Uraufführungen mit drei, 1868 mit sechs Sätzen. Schon da begeisterte das Werk in Bremen 2000 Menschen. Ein triumphaler Erfolg für Brahms. Warum? Weil er meisterhaft romantische Stilelemente mit vorbarocker Musiksprache oder moderne Ausdrucksmittel mit kontrapunktischen Techniken ver- knüpfte. Vielleicht mehr noch, weil er jedem einzelnen Zuhörer einen unmittelbaren Zugang ermöglicht hat. «Unserem Herzen steht das Requiem von Brahms noch näher», schreibt der berühmte Musikkritiker Eduard Hanslick, «weil es jedes konfessionelle Kleid, jede kirchliche Konvenienz abstreift und statt des lateinischen Ritualtextes deutsche Bibelworte wählt, und zwar so, dass die eigenste Natur der Musik und damit zugleich auch das Gemüt des Hörers in intimere Mitwirkung gezogen wird.»

Klanggewaltig und gravitätisch gibt sich Brahms‘ Requiem – und ist doch unvergleichlich zartfühlend. Das Werk gehört zu den populärsten Oratoriums-Kompositionen des 19. Jahrhunderts. Dass diese Musik in der dramatischen Gegenwart zwischen Pandemie und Krieg eine besondere Bedeutung erhält, versteht sich von selbst.

Flyer ansehen

 

Mitwirkende:

Vokalensemble Luzern
Camerata Musica Luzern
Marian Rosenfeld, Klavier
Marysol Schalit, Sopran
Alexandre Beuchat, Bariton
Hansjakob Egli, Leitung

 
 

Gottesdienst

23.04.2022
17:30 | Pfarrkirche Sursee

Gottesdienst mit dem Kirchenchor St. Georg Sursee
Leitung: Peter Meyer

Joseph Frei (1872 – 1945): Georgsmesse

 
 

Gottesdienst Sorser Änderig

04.09.2022
10:30 | Pfarrkirche Sursee

Gottesdienst mit dem Kirchenchor St. Georg Sursee
Leitung: Peter Meyer

Joseph Frei (1872 – 1945): Georgsmesse

 
 

Gottesdienst Studentenfest

28.08.2022
10:30 | Pfarrkirche Sursee

Gottesdienst mit dem Kirchenchor St. Georg Sursee
Leitung: Peter Meyer

Joseph Frei (1872 – 1945): Georgsmesse

 
 

Ostergottesdienst

17.04.2022
10:00 | Pfarrkirche Triengen

Gottesdienst mit dem Cäcilienverein Triengen
Leitung: Guido Bissig

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791):
Missa brevis in C-Dur, KV 220 (Spatzenmesse)
Kirchensonate in C-Dur, KV 263
Kirchensonate in D-Dur, KV 69